Sommersemester 2025

»Zeichnen II«

Vorlesung und Übung

montags jeweils 9.00 – 12.00 bzw. 13.00 – 16.00 Uhr an wechselnden Orten, Treffen am 28.04.2025: Kuhle FB 15

Einführung für alle Gruppen am Montag, den 28. April 2025 pünktlich (!) um 15.20 Uhr im Gr. Hörsaal A93

Hinweise zur ersten Veranstaltung
Materialliste und Infos im Moodle-Kurs

Prof. Katharina Immekus
Dipl.-Kunst Stefan Schwarzer

Bitte vormerken: Zwischentestat für alle Gruppen am Montag, den 16. Juni 2025 um 9.00 Uhr, respektive 13.00 Uhr

Mappenabgabe am 28. Juli 2025, 10.00 – 11.30 Uhr, Galerie Parkhaus (R177)

Hinweis für höhere Semester (PO 2022):
Zeitgleich dient dieser Termin dem Einreichen der vollständigen Zeichenmappe I und II für diejenigen, die die Prüfung außerturnusmäßig im Sommersemester ablegen. Die Abgabe erfolgt im Sekretariat (R170) von 11.00 – 12.00 Uhr (Prüfungsanmeldung auf TUCaN zwingend erforderlich).

»Zeichnen II«

Im Sommersemester 2025 werden wir aufgrund der Baumaßnahmen im Gebäude vorwiegend an verschiedensten Orten im öffentlichen Raum in Darmstadt intensiv zeichnen. Unser besonderer Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Architektur im Kontext zu Landschaft, Natur und Menschen. Weiterhin werden wir in diesem Semester auf experimentelle Weise unsere Wahrnehmungen in Zeichnungen übertragen. Beispielsweise werden wir direkt in der Straßenbahn zeichnen oder mit Stiften und Papier Objekte im Stadtraum dokumentieren.

Das Lernen, genau zu beobachten, ist Hauptbestandteil in diesem Semester. Wie ist die Oberfläche des Gegenstandes? Wo ist das Licht und wo ist der Schatten? Wie kann ich meine Wahrnehmung mit dem Stift auf das Papier materialisieren? Gleichfalls möchten wir uns mit der Möglichkeit von Vereinfachung und Abstraktion beschäftigen und dies in verschiedensten Aufgabenstellungen üben.

Präsenz in den Übungen und deren Präsentation am 2. Juni 2025 (Testat) sowie abschließend vollständige Mappeneinreichung am 28.07.2025

– Erfolgreiches Absolvieren der Teilmodule im Winter- und Sommersemester ist Voraussetzung zum Bestehen des Gesamtmoduls 15-21-0413 Gestalten I – Zeichnen – (Prüfungsanmeldung auf TUCaN zwingend erforderlich).

Linolschnitt-Seminar »Das Dorf«

Master/Bachelor WF

montags um 16.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars

Einführung am Montag, den 28. April 2025 um 16.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)

Abgabe am 28. Juli 2025

Prof. Katharina Immekus
M.A. Kai Altheim

Das Linolseminar macht sich in diesem Semester das Dorf zum Thema und schaut sich in dem Zusammenhang verschiedene Bilder und Arten der Darstellung von Dorf genauer an. Was zeichnet den Charakter eines Dorfes aus, was sind die räumlichen und landschaftlichen Unterschiede zueinander. Was bildet einen Dorfkern aus und was sind die geschichts- und damit auch identitätsprägenden Merkmale.

Wie in jedem Seminar kommen die Bildvorlagen für unsere Linolschnitte aus der eigenen Wahrnehmung und Phantasie bzw. resultieren aus der künstlerischen Herangehensweise. Wir werden gemeinsam ein Dorf aus Pappe und Holz bauen und jeder wird individuell in einem Dorf der näheren Umgebung Fotos machen, um sie dann später in Linol zu übersetzen.

Wir werden uns über unsere Vorstellungen vom Leben auf dem Dorf austauschen und uns gemeinsam die entstehenden Bilder ansehen, sie besprechen und evtl. auch ausstellen.

Galerie-Seminar »Rundgang«

Master/Bachelor WF

montags um 18.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars

Einführung am Montag, den 28. April 2025 um 18.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)

Abgabe am 28. July 2025

Prof. Katharina Immekus
M.A. Kai Altheim
Dipl.-Kunst Stefan Schwarzer

Im Spannungsfeld von Kunst und Architektur beschäftigen wir uns im Galerie-Seminar mit dem Ausstellen von Bildern und Objekten. Wie wirken Ausstellungen auf uns und wie können sie uns im Architekturkontext bereichern? Auf welche Weise können wir heute Kunstwerke, Modelle und Ideen den Menschen präsentieren? Was bedeutet z. B. die Hängung, die Rahmung und die Atmosphäre einer Galerie für die Gesamtwirkung einer Ausstellung?

Gemeinsam werden wir uns mit diesen zahlreichen Fragestellungen beschäftigen und in der Galerie Parkhaus konkrete Ausstellungen planen und realisieren. Ein weiterer, wichtiger Teil des Seminars ist die Organisation und die aktive Teilnahme an den regelmäßigen Ping-Pong-Gesprächen in der Galerie. Zudem planen wir, uns in diesem Jahr aktiv an dem ersten »Rundgang« am Fachbereich Architektur zu beteiligen.

Malerei-Seminar »Atelier«

Master/Bachelor WF

dienstags um 10.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars

Einführung am Dienstag, den 22. April 2025 um 10.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R1177)

Abgabe am 29. Juli 2025, 9.00 Uhr

Prof. Katharina Immekus

Das Atelier ist für Maler:innen der vielleicht wichtigste Ort. An diesem werden Dinge probiert, erforscht, erfunden, entdeckt und verworfen. Es ist wichtig, dass man sich als Maler:in im eigenen Atelier wohl und ungestört fühlt. Manchen bedeutet es viel, dass der Raum ein gutes Licht hat, anderen mehr, dass es ruhig ist. Die Bedingungen des Ateliers sind wichtig, weil im Atelier der sensiblen Intuition Raum gegeben werden muss und die mag jeweils unterschiedliche atmosphärische Gegebenheiten. Höhe der Wände, Aussicht, Fußboden, Licht, Wärme, all das sind Faktoren, die vielleicht im Allgemeinen für Wohnungen gelten, aber für Ateliers ganz besonders. Ateliers sind gleichzeitig empfindliche Orte, die aber unempfindlich reagieren müssen, z. B. auf Farben, Schmutz, Gerüche.

Kunstateliers sind Arbeitsorte, an denen Freies entsteht. Wir möchten uns in diesem Semester einige reale und auch gemalte Ateliers ansehen und selbst Räume malen, in den wir uns vorstellen können, bildnerisch und künstlerisch zu arbeiten.

Material und Natur »Farben und Flächen«

Master/Bachelor WF

dienstags um 10.00 Uhr, 14-tägig
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars

Einführung am Dienstag, den 29. April 2025 um 10.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)

Abgabe am 29. Juli 2025, 10.00 Uhr
M.A. Kai Altheim

Die Ansicht wird im Duden als Bild oder Abbild einer Stadt, eines Gebäudes oder einer Landschaft beschrieben. Sie könnte Existierendes oder Fiktives darstellen. Unsere Ideen und Vorstellungen beispielsweise bekommen mit ihr einen Raum, der visuell erfahrbar macht, wie etwas aussehen könnte. Die Grundlage dafür ist eine zweidimensionale Fläche.

Das Wort Grundlage genauer betrachtet, setzt sich aus „Grund“ und „Lage“ zusammen. Grund: Erdboden als Untergrund; Erdoberfläche, Boden. Lage: Stelle, wo etwas (in Bezug auf seine Umgebung) liegt. Die Grundlage wiederum beschreibt – unter anderem – etwas, von dem ausgegangen werden kann/worauf aufgebaut wird. Demnach ließe sich die zweidimensionale Fläche als der Untergrund für eine Art (isolierte) Stelle verstehen, auf der Sie durch geometrische und ästhetische Mittel das Bild eines Gebäudes entwerfen. Dieses Bild können wir lesen, verstehen und daraus etwas ableiten. Impliziert wird dies größtenteils durch das Zusammenspiel von Linien, Flächen und Farben, die wir im Bild anordnen.

Für die Entwicklung eines Bildes stehen uns vielzählige digitale sowie analoge Medien zur Verfügung. Diese gilt es zu untersuchen und gegenüberzustellen. Im Seminar dieses Sommersemesters setzen wir uns mit den Medien, dem Bildaufbau, der Bildwirkung und den Wortbedeutungen auseinander

Bild-Seminar »Fenster, Tür und Tor«

Master/Bachelor WF

dienstags um 16.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars

Einführung am Dienstag, den 22. April 2025 um 16.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)

Abgabe am 29. Juli 2025, 16.00 Uhr

Prof.'in Katharina Immekus
M.A. Kai Altheim

Fenster, Tür und Tor sind die wesentlichen Öffnungen eines Hauses. Sie bilden den Eingang ins Innere, den Zugang zu anderen Zimmern und sie sind das Bild vom Innen ins Außen und umgekehrt. Alle drei Begriffe stellen den Übergang dar, den wir mehr oder weniger bewusst wahrnehmen und der doch so wichtig ist für den Ausdruck, den man von und in einem Haus bekommt.

So wie die Tür in Träumen und der Literatur eine Metapher sein kann, ist das Fenster ein ständig sich wechselndes Bild, weswegen dem Format, dem Rahmen auch so eine große Bedeutung zukommt. Das Tor als großformatiger Eingang inszeniert ein Ankommen und Verlassen und alle drei Elemente eignen sich aus unserer Sicht in vielfacher Hinsicht als Thema des Bildseminars in diesem Semester.

Fotografie-Seminar »Ansichtssache«

Master/Bachelor WF

donnerstags um 15.30 Uhr

Anmeldung über den Seminarbasar

Einführung und Präsentation der obligatorischen Einstiegsaufgabe am 24. April 2025, 15.30 Uhr, Galerie Parkhaus (R177)

Die Einstiegsaufgabe ist ab KW 16 auf der Webseite zu finden.

Abgabe mit Präsentation und anschließender Ausstellung der Arbeiten am 31. Juli 2025 um 15.30 Uhr auf der Empore im 1. OG

Dipl.-Des. (FH) Nina Kaußen

Wir interpretieren die Welt vor dem Hintergrund unserer eigenen Erfahrungen und Interessen. Dies hat großen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir Fotos machen und vor allem welche Fotos wir machen. Doch was passiert, wenn man aus seiner gewohnten Betrachtungsweise ausbricht ? Es sollen neue Sichtweisen und Blickwinkel entdeckt und ausgearbeitet werden.

Im Laufe des Seminars wird eine eigenständige fotografische Serie zu dem Thema erarbeitet. Diese setzt sich mit einem herausgearbeiteten Aspekt dieses Ortes auseinander.

Begleitend hierzu wird auf Kameratechnik, Bildkomposition und Bildbearbeitung eingegangen sowie eine zu der individuellen Arbeit passende Präsentationsform erarbeitet.

WICHTIG:

Das Absolvieren/Präsentieren der Einstiegsaufgabe am 24.04.2025 um 15.30 Uhr in der Galerie Parkhaus ist obligatorisch (auch für eventuelle Nachrücker).

Erstes Treffen am 24. April 2025, 15.30 Uhr Galerie Parkhaus (R177)

»Figürliches Zeichnen«

Master/Bachelor WF

freitags 18.00 Uhr

Einführung

am 25. April 2025 um 18.00 Uhr in der Galerie Parkhaus

Dipl.-Ing. Ralf Plaßmeier

Im Seminar „Figürliches Zeichnen“ werden mit Hilfe von Aktmodellen die Grundkenntnisse der Proportion, Perspektive und Komposition vertieft. Geübt wird die Wahrnehmung von Physiognomie, Haltung und Bewegung als wesenhafte Merkmale der menschlichen Gestalt. Ziel ist es, in freier Wahl der bildnerischen Mittel (Bleistift, Tusche, Farbe) die eigene Wahrnehmung zu interpretieren und ihr Ausdruck zu verleihen.

Abgabe der Mappe am 29. Juli 2025, 11.00 Uhr am Fachgebiet (R170)