»Zeichnen I«


Vorlesung und Übung
montags jeweils 9.00 – 12.00 bzw. 13.00 – 16.00 Uhr an wechselnden Orten
Einführung für alle Gruppen am Montag, den 13. Oktober 2025 pünktlich (!) um 8.00 Uhr im Gr. Hörsaal A93
Hinweise zur ersten Veranstaltung
und Materialliste
im Moodle-Kurs Infos
Prof. Katharina Immekus
Dipl.-Kunst Stefan Schwarzer
Bitte vormerken:
- Vorlesung »Perspektive I« am Montag, den 20. Oktober 2025, 8.00 Uhr im Gr. Hs A93:
- Zwischenkritik für alle Gruppen am Montag, den 24. November 2025 um 9.00 Uhr, respektive 13.00 Uhr
- Mappentestat am 9. Februar 2026 in L03|01, R A95 (Ostbau), 10.00 Uhr
Hinweis für höhere Semester (PO 2022):
Zeitgleich dient der Termin am 9. Februar 2026 dem Einreichen der vollständigen Zeichenmappe I und II für diejenigen, die die Prüfung außerturnusmäßig im Wintersemester ablegen. Die Abgabe erfolgt im Sekretariat (R170) von 10.00 – 11.00 Uhr (Prüfungsanmeldung auf TUCaN zwingend erforderlich). ACHTUNG !
Ob bzw. welche Aufgaben bei außerturnusmäßiger Einreichung der Zeichenmappen anerkannt werden, ist unbedingt vorab im Sekretariat abzuklären !
»Zeichnen I«
vermittelt die Wahrnehmung, das Verständnis und die zeichnerische Darstellung architektonischer und räumlicher Zusammenhänge. In wöchentlichen Aufgaben übersetzen die Studierenden in der Fakultät oder direkt im urbanen Raum ihre Wahrnehmungen in analoge Freihandzeichnungen. Aufgabenbegleitend werden theoretisch und praktisch die Aspekte des Freihandzeichnens wie Perspektive, Proportionen, Lichteinfall, Oberflächenbeschaffenheit und Komposition gelehrt.
Der Kurs widmet sich den Grundlagen der analogen, zeichnerischen Darstellung und möchte die Studierenden dazu anregen, sich den verschiedenen Möglichkeiten der Zeichnung gegenüber zu öffnen, sie selbst zu erarbeiten, um daraus in der Fortsetzung ihre eigene Formensprache zu entwickeln.
Präsenz in den Übungen und deren Präsentation am 9. Februar 2026 (Mappentestat)
– Erfolgreiches Absolvieren der Teilmodule im Winter- und Sommersemester ist Voraussetzung zum Bestehen des Gesamtmoduls 15-21-0413 Gestalten I – Zeichnen –
Linolschnitt-Seminar »Schneiden nach Maß«


Master/Bachelor WF
montags um 16.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung am Montag, den 13. Oktober 2025 um 16.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)
Abgabe am 9. Februar 2026 in der Druckwerkstatt (R019)
Prof. Katharina Immekus
M.A. Kai Altheim
In diesem Semester planen wir fünf Formate zu bearbeiten und gehen dabei nach dem »Orgelpfeifen-Prinzip« vor. Alle Studierenden kaufen zu Beginn des Semesters am Fachgebiet Linolplatten in den folgenden Formaten: A6, A5, A4, A3, A2
Die fünf Platten sollen während des Semesters als ein fünfteiliger Ausstellungsbeitrag von euch bearbeitet und verstanden werden.
An den Themen eures Beitrags könnt (und sollt) ihr entscheidend mitwirken. Was wir uns dazu vorstellen, erfahrt ihr am ersten Veranstaltungstag.
Zur Inspiration planen wir in diesem Semester ein paar kürzere, kleinere Tages- bzw. Halbtagsexkursionen. Daneben drucken und besprechen wir wie immer wöchentlich montags um 16.00 Uhr die sich entwickelnden Arbeiten.
Galerie-Seminar »Open Space«


Master/Bachelor WF
montags um 18.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung am Montag, den 13. Oktober 2025 um 18.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)
Abgabe am 9. Februar 2026
Prof. Katharina Immekus
M.A. Kai Altheim
Dipl.-Kunst Stefan Schwarzer
Mit dem vergangenen Galerieseminar haben wir begonnen, die Wände der Galerie Parkhaus mit den Ideen der Studierenden zu bearbeiten. Das möchten wir im Wintersemester 2025 fortsetzen und vertiefen, auch deshalb, weil das Fachgebiet und damit auch die Galerie für ein Jahr auszieht.
Bevor das passiert, stellen wir uns vor, dass die Wände der Galerie zu einem »Open Space« werden, d. h. zu einem Ort, an dem zu bestimmten Öffnungszeiten f r e i an den drei großen Wänden gearbeitet werden kann.
Wir erhoffen uns zum Ende des Semesters eine lebendige Ausstellung, die mit drei interessanten, spannenden, unterschiedlich bearbeiteten und gefüllten Wandarbeiten überzeugen kann.
Es ist uns wichtig, den Fortgang dieses Prozesses wöchentlich im Gespräch zu begleiten und mit Fotos zu dokumentieren. Das Reagieren auf die Arbeit von anderen Beteiligten, der Umgang und die Fortschreibung der Gestaltung von Mitstudierenden, ist wesentlicher Teil des Seminars und so werden wir uns hoffentlich wöchentlich mit der neuen Entwicklung der Wände überraschen.
Wir möchten mit unserem »Open Space-Projekt« die Teilnehmer:innen dazu ermuntern, sich mutig und frei künstlerisch auf einer Wand auszudrücken und ihnen damit die Möglichkeit geben, über Ästhetik und bildnerische Darstellungen in Austausch zu treten. Die »offenen« Arbeitszeiten an den Wänden wären montags von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr bzw. nach Absprache im Seminar. Inspirationen und Informationen zum Ablauf gibt es bei der Erstveranstaltung am 13.10.2025 um 18.00 Uhr.
Malerei-Seminar »Atelier«


Master/Bachelor WF
dienstags um 10.00 Uhr, vierzehntägig
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung am Dienstag, den 14. Oktober 2025 um 10.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R1177)
Abgabe am 10. Februar 2026, 10.00 Uhr
Prof. Katharina Immekus
Dipl.-Kunst Stefan Schwarzer
Alle von uns haben angefangenes Bildmaterial bzw. Reste von Material zuhause oder sehen etwas in unseren gemeinsamen Uni-Räumen. Material, welches inspirierend erscheint und welches man auf die ein oder andere Weise für neue Bild-Ideen umnutzen könnte.
Das Verfahren des Recyclens möchten wir in diesem Semester auf die Malerei anwenden, indem wir uns „gescheiterte“ oder unfertige Projekte und Bilder noch einmal vornehmen, genau ansehen, sie umgestalten und weitermalen.
Möglicherweise übergeben wir unsere Bilder auch zwischenzeitlich den Mitstudierenden im Seminar, bevor wir sie zurückbekommen und weiter daran arbeiten.
Das Malereiseminar steht also in diesem Semester, wie auch die anderen Seminare des Fachgebiets, ganz im Zeichen des »Weiterbauens«, des Weitermalens auf Grundlage von Bestehendem und reflektiert damit auch auf die Vergangenheit eines Bildes.
Ein Bild entsteht nicht aus dem Nichts, sondern es reagiert auf etwas, das man sieht und wahrgenommen hat. Alle zwei Wochen besprechen wir die Ergebnisse der Arbeiten und versuchen so, zu individuell überzeugenden Malereien und Bildbeiträgen zu kommen.
Fachmodul B – Ringvorlesung »Gestaltung und Darstellung«


Master VL
Ringvorlesung Fachgruppe B
dienstags um 11:40 Uhr
Einführung am Dienstag, den 14. Oktober 2025 um 11.40 Uhr im Großen Hörsaal A923
Prof. Ariel Auslender, Prof. Katharina Immekus, Prof. Oliver Tessmann
Dipl.-Ing. Fabian Luttropp, M.A. Kai Altheim, Dipl. Kunst Stefan Schwarzer, Dipl.-Des. Max Eschenbach
Das Fachmodul B gibt mit sechs Vorlesungen und drei zur Wahl gestellten Übungen den Masterstudierenden einen Überblick über die Inhalte des Bildnerischen, Digitalen und Plastischen Gestalten.
Während der Schwerpunkt in den Seminaren der jeweiligen Fachgebiete auf konkreten Themen und Techniken der Gestaltung liegt, sind die Vorlesungen darauf ausgerichtet, einen größeren Zusammenhang herzustellen und die Interessen der einzelnen Fachgebiete im Kontext der Architekturlehre vorzustellen und zu verdeutlichen.
Bildnerisches Gestalten wird eine Vorlesung zu Freier Kunst und intuitiver Wahrnehmung sowie eine Vorlesung über »das angewandte Bild« halten.
Plastisches Gestalten wird eine Vorlesung zur „Gestaltung an der Schnittstelle vom zwei- zum dreidimensionalen Raum“ sowie eine Vorlesung über das „Experimentelle Gestalten im 1:1 an der Schnittstelle zur angewandten Forschung“ halten.
Das Digitale Gestalten wird Vorlesungen zum „Computerbasierten Gestalten und der digitalen Fabrikation“ halten.
Aus den sich ergebenden Unterschieden und Schnittstellen der Herangehensweise entwickeln sich Übungen, die am Ende der Vorlesungsreihe herausgegeben werden.
Fotografie-Seminar »Heimat«


Master/Bachelor WF
donnerstags um 15.30 Uhr
Anmeldung über den Seminarbasar
Einführung und Präsentation der obligatorischen Einstiegsaufgabe am 16. Oktober 2025, 15.30 Uhr, Galerie Parkhaus (R177)
Abgabe mit Präsentation und anschließender Ausstellung der Arbeiten am 05. März 2026, 15.30 Uhr, Galerie in der Kuhle
Dipl.-Des. (FH) Nina Kaußen
Heimat verstehen wir als einen Ort, der mit einem Gefühl von Verbundenheit und Geborgenheit einhergeht. Auch die Architektur ist eng mit dem Begriff Heimat verbunden, da Siedlungen und Gebäude mehr als den praktischen Nutzen des Wohnens erfüllen.
Der Begriff Heimat kann unterschiedliche Dinge meinen und wird auch missbräuchlich verwendet. Die Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Heimat ist wichtig für das Miteinander in unserer Gesellschaft. Eine solche Auseinandersetzung soll in diesem Seminar erfolgen. Im Laufe des Semesters wird eine eigenständige fotografische Serie zu dem Thema erarbeitet. Diese setzt sich mit einem herausgearbeiteten Aspekt von »Heimat« auseinander.
Begleitend hierzu wird auf Kameratechnik, Bildkomposition und Bildbearbeitung eingegangen sowie eine zu der individuellen Arbeit passende Präsentationsform erarbeitet.
WICHTIG:
Das Absolvieren/Präsentieren der Einstiegsaufgabe am 16.10.2025 um 15.30 Uhr in der Galerie Parkhaus ist obligatorisch (auch für eventuelle Nachrücker).
Erstes Treffen am 16. Oktober 2025, 15.30 Uhr Galerie Parkhaus (R177)
Im Seminar „Figürliches Zeichnen“ werden mit Hilfe von Aktmodellen die Grundkenntnisse der Proportion, Perspektive und Komposition vertieft. Geübt wird die Wahrnehmung von Physiognomie, Haltung und Bewegung als wesenhafte Merkmale der menschlichen Gestalt. Ziel ist es, in freier Wahl der bildnerischen Mittel (Bleistift, Tusche, Farbe) die eigene Wahrnehmung zu interpretieren und ihr Ausdruck zu verleihen.
Abgabe der Mappe am 10. Februar 2026, 10.00 Uhr, R0150
Material und Natur »FB15 Architectural Zine«


Master/Bachelor WF
Blockseminar
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Mo, 23.02.2026 bis Mi, 25.02.2026, 10.00 – 15.00 in der Galerie Parkhaus (R177)
Do + Fr freies Arbeiten im Projekt
Mo, 02.03.2026 bis Mi, 04.03.2026, 10.00 – 15.00
Abgabe/Präsentation Mi, 04.03.2026, 15.00
M.A. Kai Altheim
Im zweiwöchigen Blockseminar „FB15 Architectural Zine“ entwickeln die Studierenden ein Zine, das sich mit der visuellen und atmosphärischen Erscheinung des Gebäudes FB15 auseinandersetzt.
Ziel ist es, das Gebäude des Fachbereichs Architektur nicht nur als Lernort, sondern als eigenständiges architektonisches Objekt wahrzunehmen und gestalterisch zu reflektieren.
Im Zentrum steht eine forschend-gestalterische Annäherung an Raum, Materialität und Atmosphäre des Bauwerks – dargestellt durch fotografische und grafische Mittel.
Die Auseinandersetzung beginnt mit einer intensiven räumlichen Beobachtung. Die bewusste Wahrnehmung bildet die Grundlage für einen fotografischen Prozess, der im weiteren Verlauf durch eine vertiefende Beschäftigung mit historischen und konstruktiven Aspekten ergänzt wird. Die Fotografien werden gemeinsam analysiert und reflektiert, um im weiteren fotografischen Prozess darauf zu reagieren. Parallel erfolgt eine gestalterische Beschäftigung mit architektonischen Zeichnungen – insbesondere den Grundrissen – die grafisch neu interpretiert und inszeniert werden sollen.
Aus dem sich wiederholenden Arbeitsprozess soll sich der Inhalt des Zines schrittweise entwickeln. In einer abschließenden redaktionellen Phase werden Layout, Narration und Bildsequenz gemeinsam erarbeitet.
Darüber hinaus befassen sich die Teilnehmenden mit produktionstechnischen Aspekten: Fragen der Bindung, Papierwahl, Textintegration sowie der farblichen Umsetzung im Risodruckverfahren bilden den gestalterischen Abschluss des Seminars. Release des Zines ist für das Sommersemester 2026 vorgesehen.
Bild-Seminar »Re-Action«


Master/Bachelor WF
Blockseminar
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Mo, 23.02.2026, 12.00 – 18.00, Di, 24.02.2026, 10.00-18.00, Mi, 25.02.2026, 10.00-18.00, Do, 26.02.2026, 10.00 – 20.00
in der Galerie Parkhaus (R177)
Abgabe/Präsentation 26.02.2026, 18.00 Uhr
Prof.'in Katharina Immekus
Dipl. Kunst Stefan Schwarzer
Das Bild-Blockseminar befasst sich in diesem Semester – passend auch zu den in der Architektur relevanten Fragestellungen – mit dem Reagieren und dem Recyclen von vorgefundenem Material und Bildmaterial.
Wir werden in den Tagen des Blockseminars im Haus gemeinsam auf die Suche nach geeignetem „Stoff“ gehen und versuchen, aus den schon einmal zum Einsatz gekommenen Bildern, Modellen etc. etwas Neues zu generieren. Etwas, dass auf ganz eigene künstlerische Weise weitergedacht und bearbeitet wird und genau dadurch überzeugen kann, dass es eben nicht auf dem leeren, weißen Blatt entstanden ist, sondern auf bereits Bestehendem aufbaut und damit auch eine glaubwürdige Verbindung vom »Neuen« zum »Alten« herstellt.
Zusammen besprechen wir die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Material und erarbeiten uns das künstlerische Bildpotenzial, das darin steckt.