»Zeichnen I«
Vorlesung und Übung
montags jeweils 9.00 – 12.00 bzw. 13.00 – 16.00 Uhr im Coop-Saal
Einführung für alle Gruppen am Montag, den 14. Oktober 2024 um 08.00 Uhr im Gr. Hörsaal A93
(wird in neuem Tab geöffnet)
Hinweise zur ersten Veranstaltung
(wird in neuem Tab geöffnet)
Materialliste und Infos
Prof. Katharina Immekus
Dipl.-Kunst Stefan Schwarzer
BITTE VORMERKEN !
Vorlesung für alle Gruppen am Montag, den 11. November 2024 um 8.00 Uhr im Gr. Hs. A93
Mappentestat am 10. Februar 2025, 10.00 – 12.00 Uhr, Galerie Parkhaus (R177)
Hinweis für höhere Semester:
Zeitgleich dient dieser Termin dem Einreichen der vollständigen Zeichenmappe I und II für diejenigen, die die Prüfung außerturnusmäßig im Wintersemester ablegen. Die Abgabe erfolgt im Sekretariat (R170).
»Zeichnen I« vermittelt die Wahrnehmung, das Verständnis und die zeichnerische Darstellung architektonischer und räumlicher Zusammenhänge. In wöchentlichen Aufgaben übersetzen die Studierenden in der Fakultät oder direkt im urbanen Raum ihre Wahrnehmungen in analoge Freihandzeichnungen. Aufgabenbegleitend werden theoretisch und praktisch die Aspekte des Freihandzeichnens wie Perspektive, Proportionen, Lichteinfall, Oberflächenbeschaffenheit und Komposition gelehrt.
Präsenz in den Übungen und Abgabe der Übungen des Wintersemesters am 10. Februar 2025 (Testat)
– Erfolgreiches Absolvieren der Teilmodule im Winter- und Sommersemester ist Voraussetzung zum Bestehen des Gesamtmoduls 15-21-0413 Gestalten I – Zeichnen –
Linolschnitt-Seminar »Die Architektur des Freizeitparks«
Master/Bachelor WF
montags um 16.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung am Montag, den 14. Oktober 2024 um 16.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)
Abgabe am 10. Februar 2025
Prof. Katharina Immekus
M.A. Kai Altheim
Im Wintersemester 2024/25 möchten wir uns mit dem Linolseminar in die Welt der Freizeitparks begeben. Auf dem Gelände jener Parks stehen viele grafisch attraktive Karussells und Kleinstarchitekturen. Wir wollen uns diesen Objekten und ihrer Umgebung bildlich nähern und das Skurrile der Orte näher beleuchten. Dabei wollen wir insbesondere auf die Maßstäbe der Gebäude und Kioske fokussieren und der besonderen Bedeutung von Spaß und Freizeit, die hier vermittelt wird, auf den Grund gehen. Wie üblich suchen wir geeignete Bildmotive oder entwerfen sie selbst und übersetzen diese dann auf unterschiedlich große Linolplatten, die wir gemeinsam in der Druckwerkstatt drucken und im Anschluss besprechen.
Im Zusammenspiel mit den Ergebnissen des Bildseminars ergibt sich Ende des Semesters möglicherweise auch wieder eine Ausstellung in der Galerie Parkhaus.
Galerie-Seminar »Zur Wirkung verschiedener Ausstellungsräume«
Master/Bachelor WF
montags um 18.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung am Montag den 14. Oktober 2024 um 18.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)
Abgabe am 10. Februar 2025
Prof. Katharina Immekus
M.A. Kai Altheim
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie und wo »Dinge« ausgestellt werden können.
So zum Beispiel im gebauten Raum, im öffentlichen Raum und auch der digitale Raum ist spätestens seit Corona kein fremdes Terrain mehr. Ferner wird auch das Buch als Raum verstanden, um Ausstellungen zu zeigen.
Welche Möglichkeiten und Grenzen dabei aufkommen, sind vom Gezeigten abhängig und individuell zu betrachten. Selbst ein »neutraler« White-Cube ist letztlich nicht ganz neutral. Das Rundherum hat immer einen Einfluss auf das Gezeigte und seine eigene Wirkung – eine Atmosphäre.
Im Galerie-Seminar möchten wir uns verschiedene Formen, Arten und Orte des Ausstellens
anschauen, besprechen und diskutieren, wofür wir unterschiedliche Institutionen besuchen. Zudem sollen einige Ausstellungen in der Galerie Parkhaus geplant und aufgebaut werden, wodurch das Seminarthema durch praktische Beispiele kontextualisiert wird.
»Malerei-Seminar«
Master/Bachelor WF
dienstags um 10.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung am Dienstag, den 15. Oktober 2024 um 10.00 Uhr im Kleinen Zeichensaal (R111)
Abgabe am 11. Februar 2025
Prof. Katharina Immekus
Seit langem ist die blaue, gefasste, meist bewegte und den Himmel spiegelnde Fläche ein Lieblingsmotiv vieler Malerinnen und Maler. Auch im Film gibt es berühmte Beispiele, in denen sich alles Wesentliche rund um den Pool abspielt.
Das blaue Wasserviereck ist der Inbegriff des Sommers, es bedeutet die ersehnte Abkühlung nach trägem Herumliegen in der Sonne. Das Freibad- als Ort der kurzen Ferien- ist für das erste thematische Malereiseminar das geeignete Einstiegsmotiv. An ihm können wir die verschiedenen Blaus und Grüns erproben, über Komposition sprechen und uns gemeinsam mit den verschiedenen Techniken und Möglichkeiten einer malerischen Oberfläche beschäftigen. Wir werden Malerei in den Büchern der Fachgebietsbibliothek ansehen und uns von dieser sowie von anderen zeitgenössischen Maler:innen inspirieren lassen und versuchen malerisch unsere eigene Version vom Pool zu erarbeiten.
Material und Natur »Ton, Steine, Scherben«
Master/Bachelor WF
dienstags um 10.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung am Dienstag, den 15. Oktober 2024 um 10.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)
Abgabe am 11. Februar 2025
M.A. Kai Altheim
Ton ist ein natürliches Vorkommnis und besteht zum größten Teil aus anorganischem Material, hauptsächlich aus Tonmineralen.
Ein Stein ist ein kompaktes Objekt aus Mineralien oder Gestein.
Als den Scherben bezeichnet man in der Keramiker:innen-Fachsprache das gebrannte Gemisch verschiedener Mineralien und Beimischungen bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse oder keramischer Massen.
Im Material und Natur Seminar steht die freie und individuelle Analyse von Materialien im Vordergrund. Vordergründig ist es die Auseinandersetzung mit der Erscheinung von Materialien im gebauten Raum. Mittels künstlerischer Herangehensweisen werden wir Materialien analysieren und experimentelle Darstellungsformen ausformulieren. Diese Auseinandersetzung soll kreative Denkprozesse unterstützen und die eigene zeitliche Ausdrucksform fördern. Darüber hinaus sollen Texte von Peter Zumthor und Gernot Böhme behandelt werden und ein Essay entstehen.
Fachmodul B – Ringvorlesung »Gestaltung und Darstellung«
Master VL
Ringvorlesung Fachgruppe B
dienstags um 11:40 Uhr
Einführung am Dienstag, den 17. Oktober 2023 um 11.40 Uhr im Großen Hörsaal A923
Prof. Ariel Auslender, Prof. Katharina Immekus, Prof. Oliver Tessmann
Dipl.-Ing. Fabian Luttropp, M.A. Kai Altheim, Dipl.-Des. Max Eschenbach
Das Fachmodul B gibt mit sechs Vorlesungen und drei zur Wahl gestellten Übungen den Masterstudierenden einen Überblick über die Inhalte des Bildnerischen, Digitalen und Plastischen Gestalten.
Während der Schwerpunkt in den Seminaren der jeweiligen Fachgebiete auf konkreten Themen und Techniken der Gestaltung liegt, sind die Vorlesungen darauf ausgerichtet, einen größeren Zusammenhang herzustellen und die Interessen der einzelnen Fachgebiete im Kontext der Architekturlehre vorzustellen und zu verdeutlichen.
Bildnerisches Gestalten wird eine Vorlesung zu Freier Kunst und intuitiver Wahrnehmung sowie eine Vorlesung über »das angewandte Bild« halten.
Plastisches Gestalten wird eine Vorlesung zur „Gestaltung an der Schnittstelle vom zwei- zum dreidimensionalen Raum“ sowie eine Vorlesung über das „Experimentelle Gestalten im 1:1 an der Schnittstelle zur angewandten Forschung“ halten.
Das Digitale Gestalten wird Vorlesungen zum „Computerbasierten Gestalten und der digitalen Fabrikation“ halten.
Aus den sich ergebenden Unterschieden und Schnittstellen der Herangehensweise entwickeln sich Übungen, die am Ende der Vorlesungsreihe herausgegeben werden.
Bild-Seminar »Kirmes, Kerb und Kleinmesse«
Master/Bachelor WF
dienstags um 16.00 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung am Dienstag den 15. Oktober 2024 um 16.00 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177)
Abgabe am 11. Februar 2025
Prof.'in Katharina Immekus
M.A. Kai Altheim
Als Sehnsuchtsorte der besonderen Art haben Kirmes und Kleinmessen eine langjährige Tradition. Man verbindet mit ihnen das Treffen und Herumlungern mit Freunden an den Karussells, sich wiederholende Musik und die nasalen Durchsagen der Schausteller. Aber auch viel Farbe, Zuckerwatte, glasierte Äpfel übertriebene Kulissen. Motivisch eignen sich die Orte ideal zur analogen Darstellung mittels der Collage, Farbstiftzeichnung oder Malerei. Wir möchten uns im Seminar dem Reiz
des Extremen aussetzen und versuchen auf bildnerischer Ebene unterschiedliche Formen der Ästhetik auszuprobieren. Zusammen mit den Ergebnissen aus dem Linolseminar entwickeln wir eine gemeinsame Ausstellung für die Galerie Parkhaus.
Fotografie-Seminar »Paradies«
Master/Bachelor WF
donnerstags um 15.30 Uhr
Anmeldung im Rahmen des Seminarbasars
Einführung und Präsentation der obligatorischen (wird in neuem Tab geöffnet) am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 um 15.30 Uhr in der Galerie Parkhaus (R177) Einstiegsaufgabe
Abgabe mit Präsentation und anschließender Ausstellung der Arbeiten am 6. März 2025 auf der Galerie im 1. OG
Dipl.-Des. (FH) Nina Kaußen
Im Laufe des Seminars wird eine eigenständige fotografische Serie zu dem Thema erarbeitet. Diese setzt sich mit einem herausgearbeiteten Aspekt zu »Paradies« auseinander.
Was assoziiert man persönlich damit, welche gesellschaftliche Bedeutung hat dieser Begriff ?
Begleitend hierzu wird auf Kameratechnik, Bildkomposition und Bildbearbeitung eingegangen sowie eine zu der individuellen Arbeit passende Präsentationsform erarbeitet.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Absolvieren der Einstigsaufgabe zum Thema: (wird in neuem Tab geöffnet) »LIcht«
- Kamera: idealerweise eine funktionstüchtige digitale Spiegelreflex- bzw. Systemkamera (kein Handy!)
- Ein Kamerastativ ist technisch und gestalterisch vorteilhaft, kann eventuell am Fachbereich entliehen werden.
WICHTIG:
Das Absolvieren/Präsentieren der (wird in neuem Tab geöffnet) am 17.10.2024 um 15.30 Uhr in der Galerie Parkhaus ist obligatorisch (auch für eventuelle Nachrücker). Einstiegsaufgabe
Erstes Treffen am 17. Oktober 2024, 15.30 Uhr Galerie Parkhaus (R177)
Linol-Stegreif »Die leere Stadt«
Ausgabe am 18. November 2024 um 12.00 Uhr
in der Galerie Parkhaus
Abgabe am 2. Dezember 2024 um 9.00 Uhr
in der Druckwerkstatt
Prof. Katharina Immekus
M. A. Kai Altheim
Dipl. Kunst Stefan Schwarzer
Bitte in den Kurs einschreiben, da die weitere Kommunikation zum Stegreif über den Moodle-Kurs erfolgt !
Passend zum Thema des diesjährigen Tags der Forschung möchte das Fachgebiet mit zahlreichen Linolschnitten etwas zur »leeren Stadt« beitragen. Verlassene Büros und Ladenlokale in Innenstädten tragen vielfach zu einem traurig gewordenen Stadtbild bei. Bei gleichzeitigem Mangel an Wohnraum und dem Erstarken der politischen Ränder taucht die Frage auf, wie wir gestalterisch etwas zur Belebung der Gemeinschaft im Stadtbild beitragen können.
Wir möchten, dass ihr euch im Zusammenhang mit diesem Thema ein Konzept und eine Darstellung überlegt, die ihr dann auf eine A4 Linolplatte übertragt und schneidet. Versucht, mit Hilfe von Fotos, Zeichnungen und Schrift (unbedingt gespiegelt) ein Blatt zu gestalten, welches eurer Idee in ihrer Komplexität entspricht und sie auf den Punkt bringt.
Voraussichtlich werden eure Drucke am 4. Dezember 2024 zum Tag der Forschung in der Innenstadt ausgestellt. Nähere Informationen dazu werden noch bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf viele kreative Abgaben von euch!
Das Team Bildnerisches Gestalten